Ernst Krenek, Oskar Kokoschka und die Geschichte von Orpheus und Eurydike
Herausgegeben von Jürg Stenzl



Zusammenfassung



Bibliophiles



Rezensionen




Inhaltsverzeichnis

Gladys N. Krenek | Petra Preinfalk | Patrick Werkner: Vorworte

Jürg Stenzl: Oskar Kokoschka, Ernst Krenek und die Oper »Orpheus und Eurydike«

Reinhard Urbach: Theater und Expressionismus

Reinhard Kapp: Zum Stand der Bearbeitung des Orpheus-Stoffs in den zwanziger Jahren

Gloria Sultano: Orpheus Kokoschka. Schlaglichter auf Leben und Werk 1912 bis 1926

Claudia Maurer Zenck: Erdgeist Eurydike. Kreneks Interpretation des Dramas von Kokoschka

Barbara Zuber: Wie gemalt – so geschrieben? Intermedialität und musikalische Dramaturgie in Ernst Kreneks Oper »Orpheus und Eurydike« nach dem gleichnamigen Drama von Oskar Kokoschka

Leo A. Lensing: »Das große und entscheidende Erlebnis Karl Kraus«? Zum Briefwechsel zwischen Ernst Krenek und Albert Bloch in den Jahren 1936 bis 1943. Mit einem Exkurs zu Bloch und Krenek über Kokoschka

Ernst Krenek: Orpheus und Eurydike. Vortrag vom 22. November 1926 im Verein der Kunstfreunde, Kassel

Personen- und Werkregister

 

Am Ende jedes Beitrags befindet sich eine Zusammenfassung und ein englisches Abstract.

 

Nach oben

 

 

 

 

Zusammenfassung des Inhalts

Das Ernst-Krenek-Institut widmet sich seit seinem Bestehen nicht nur der Dokumentation von Leben und Werk des austro-amerikanischen Komponisten und Literaten Ernst Krenek, sondern vor allem der wissenschaftlichen und künstlerischen Aufarbeitung und Pflege seines vielfältigen Œuvres. Die Schriftenreihe wird die Früchte der regelmäßigen wissenschaftlichen Veranstaltungen des Ernst Krenek Instituts präsentieren. Mit dem hier vorgestellten ersten Band wird ein Schlaglicht auf Kreneks Zusammenarbeit mit Oskar Kokoschka geworfen. Der Band stellt die Beiträge eines im Dezember 2001 in Wien veranstalteten Symposiums zur Diskussion.

Die Zusammenarbeit eines Komponisten mit einem Maler, die beide auch bemerkenswerte Schriftsteller, also Doppelbegabungen waren, zeugt von einem Kunstwillen, der – geradezu »postmodern« – herkömmliche Spartengrenzen durchbrach. Die Oper Orpheus und Eurydike, 1926 höchst erfolgreich in Kassel uraufgeführt, steht im Mittelpunkt dieser Betrachtung und stellt die Frage, wie sich Literatur, Theater und Musik kreativ und innovativ begegnen und durchdringen können. Dieses Werk des 23jährigen Krenek, das auf einem 1915 geschriebenen Text Oskar Kokoschkas basiert, ist in seiner wilden und unmittelbaren Expressivität heute erstaunlich aktuell. Aber wie wäre Kokoschkas und Kreneks Interpretation des alten Orpheus-Mythos aus den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts auf der Bühne des 21. Jahrhunderts zu realisieren?
 

Nach oben

 

 

 

 

Bibliophiles

Gesetzt wurde dieses Buch aus der »Perpetua«, die von dem englischen Bildhauer, Grafiker und Kunsttheoretiker Eric Gill (1882–1940) zwischen 1928 und 1930 gezeichnet wurde, also nur wenige Jahre nach der Uraufführung von »Orpheus und Eurydike«. Als Auszeichnungsschrift für den Umschlag, die Überschriften und Bildlegenden diente die »Seria« von Martin Majoor aus dem Jahre 2000. Gedruckt wurde das Buch auf »Schleipen«, ein holzfreies, säurefreies und alterungsbeständiges Werkdruckpapier* mit angenehmer Färbung und hohem, griffigem Volumen,** das von der Papierfabrik Schleipen in Bad Dürkheim gefertigt wird. »Grand Style«, ein ungestrichener Naturkarton, den wir für den Umschlag verwendet haben und der mit seiner gerippten Oberfläche die Tradition alter Vergé-Papiere*** wiederaufleben läßt, wird von der Büttenpapierfabrik Gmund am Tegernsee hergestellt.

*      Werkdruckpapier: Ein hochwertiges, maschinenglattes (so wie es aus der Papiermaschine kommt) oder (wie »Schleipen«) leicht satiniertes (geglättetes) und wenig geleimtes Druckpapier.
**    Papiervolumen: Das Schleipen-Werkdruckpapier mit einem Flächengewicht von 90g/qm hat 1,75faches Volumen, das heißt: Das Papier ist – im Vergleich zu einem Standardpapier mit demselben Flächengewicht und 1fachem Volumen – dicker, ohne schwerer zu sein.
*** Vergé-Papier: Bezeichnung für ein geripptes Papier, bei dem das Geflecht des Schöpfsiebs als helle, dicht nebeneinander liegende Querlinien und in größerem Abstand rechtwinklig dazu verlaufende Längslinien zu erkennen ist. Alle Papiere bis Mitte des 18. Jahrhunderts waren Vergé-Papiere. Ihre rauhe, gerippte Oberfläche bereitete den Druckern immer wieder Schwierigkeiten, vor allem bei kleinen Schriftgraden mit sehr dünnen Linien. Deshalb entwickelte der englische Drucker John Baskerville, in Zusammenarbeit mit dem Papiermacher James Whatman, ein äußerst feines Schöpfsieb, das nicht geflochten, sondern aus feinen Drähten gesponnen wurde, wodurch eine völlig glatte und gleichmäßige Papieroberfläche ohne Rippung erreicht wurde. Nun waren Drucke mit klarerem, schärferem und auch schwärzerem Druckbild möglich. (Baskerville experimentierte auch mit neuartigen, auf sein neues Papier abgestimmten Druckfarben.) Baskerville nutze das »Velin« genannte Papier erstmals 1757 für den Druck einer Vergil-Ausgabe. In Deutschland wurde das erste Velinpapier 1797 durch den Papiermacher Ebart in Spechthausen produziert.

Im folgenden sehen Sie einige Seiten aus dem Buch, die die oben gegebenen Erläuterungen illustrieren. Um diese PDF-Dateien ansehen zu können, benötigen Sie das Programm »Adobe Acrobat«.

Hintere Umschlagseite mit Buchrücken und vorderer Umschlagseite. Bitte bedenken Sie, daß die Farben, wie Sie sie am Bildschirm sehen, und auf dem gedruckten Buchumschlag mehr oder weniger stark voneinander abweichen können. Das hängt damit zusammen, daß wir für den Druck Sonderfarben verwenden, die mit dem 3-Farb-System eines Monitors (RGB-Modus) nicht adäquat wiedergegeben werden können. Diese Ansicht soll Ihnen nur eine ungefähre Vorstellung des Ganzen vermitteln.
Reihen- und Haupttitel auf einer Doppelseite (Seite 2 und 3)
Vier verschiedene Seiten aus dem Buch
 

Nach oben

 

 

 

 

Rezensionen

Fono Forum, Juni 2006        Ein Buch aus der Edition Argus bürgt immer für höchste handwerkliche, wenn nicht gar bibliophile Qualität (und das zu einem erschwinglichen Preis).        Michael Kube

Die Musikforschung, Heft 3, 2009        Abgesehen von der im Ganzen sehr überzeugenden Qualität der Beiträge bleibt noch auf die nicht nur im Erscheinungsbild ausgesprochen gelungene Gestaltung der Bände hinzuweisen: Neben den üblichen Autorenbiographien ist jedem Text eine englische und deutsche Zusammenfassung beigegeben. Äußerst wertvoll ist das Personen- und Werkregister, eine gerade bei Sammelbänden nicht selbstverständliche Einrichtung.        Eike Feß über Band 1 und 2 der Ernst Krenek Studien

Nach oben

 

 

 
Copyright (c) 2003 Edition Argus | Verlag Ulrich Schmitt | Turmackerstr. 1 | 79418 Schliengen | Germany | www.editionargus.de