Stillstellen.
|
|
|
|
Inhaltsverzeichnis
Stillstellen. Einige Vorbemerkungen Medien Antonia Birnbaum: Zwischen Früher und Später. Stillstellen der Zeit in Ursula Wevers Fotografie Andreas Becker: Nomadische Bilder. Verweisungszusammenhänge in Alexander Kluges Fernsehmagazinen Manfred Schneider: Die Ermordung John F. Kennedys. Blow up und Medienwechsel Sandro Zanetti: Zur Fotografie als Medium der Stillstellung im Film: Blow-Up Jens Schröter: Die Macht der Stillstellung. Zur technologischen Abtastung und Verfolgung am Beispiel der Fotografie und des Computers Saskia Reither: »An der Zeit hat alle Kunst ihre Grenze.« Techniken des Stillstellens in der Medienkunst Katia Glaser: Zeitform und Umständlichkeit. Das Ornamentale im Videoclip Aufzeichnung Isa Wortelkamp: Sehen mit dem Stift in der Hand. Stille Stellen der Aufzeichnung Gabriele Brandstetter: Bild-Sprung. Le Spectre de Nijinsky Ulrike Hagel: »Stillende Still-Leben« oder: Das Paradox idyllischen Erzählens bei Jean Paul Susanne Goumegou: Vom Traum zum Text. Die Prozesse des Stillstellens und In-Gang-Setzens in Traumprotokoll und Prosagedicht des Surrealismus Iakovos Steinhauer: Die Struktur des Stillstands in der Neuen Musik Regina Lösel: Von der Unmöglichkeit, Textilien stillzustellen Tanja Schultz: Erotisch-poetisches Stillstellen in Robert Musils Mann ohne Eigenschaften Marion Thielebein: Gestellte Zeit und die Stille. Anmerkungen zu Hanne Darbovens Schreibzeit Zeit Ulf Schmidt: Metaphysischer Stillstand. Die Schrift, die Idee und der Tod bei Platon Timo Skrandies: Vor der »Zeitmauer« und darüber hinaus? Zur Konstellation von Nihilismus und Technik bei Ernst Jünger und Martin Heidegger Susanne Kaul: Gehaltene Gegenwart. Zu Heidegger und Kafka Andreas Gelhard: Arrêt. Levinas frühe Philosophie der Zeit Thomas Schestag: »Zur Lampe«. Stillstellen bei Walter Benjamin Svenja Kriebel: Stille Stellen. Lektüre einer Architektur zwischen Stillstand und Bewegung
Zusammenfassung des Inhalts»Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung« ist eine interdisziplinär ausgerichtete Schriftenreihe, die übergreifenden ästhetischen Fragestellungen Raum bietet. Sie konzentriert sich auf das Zwischenfeld von Zeittheorie und Ästhetik und sucht den Zusammenhang von konkreten Einzelstudien als Korrektiv zum inflationären Diskurs medieneuphorisch oder -apokalyptisch akzentuierter Globaldiagnosen. Fragen aus Philosophie, Literatur-, Kunst-, Musik-, Medien- und Kommunikationswissenschaft finden hier genauso Berücksichtigung wie Untersuchungen zur Ästhetik von Fotografie, Film, Video und Computergrafik oder zu Theater, Tanz, Architektur und Mode. Die Reihe leistet dadurch einen intermedial und komparatistisch orientierten Forschungsbeitrag zur Genealogie des Medienzeitalters und seiner Ästhetiken. Der 2. Band dieser Schriftenreihe mit dem Titel Stillstellen. Medien Aufzeichnung Zeit befaßt sich in diesem Zusammenhang mit der Wahrnehmung von Zeit. Viele Grundprobleme unseres Zeitalters sind Probleme der
Strukturierung von Zeit. Unser Alltag ist geprägt durch Prozesse
zunehmender Beschleunigung und technischer Zeitverknappung, die in den
verschiedensten Gestalten sichtbar werden: von automatisierten
Produktionsprozessen über digitale Kommunikationsnetze bis zum
Bildschnitt des Videoclips. Die rapide Entwicklung dieser Prozesse
verlangt in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens
eine Neuordnung bislang bewährter Organisations- und
Wahrnehmungsformen. Dabei läßt die Tendenz zu schnelleren
Abläufen, höheren Frequenzen und kürzeren Rhythmen die
alte Frage nach dem Verhältnis von Bleiben und Vergehen in neuer
Schärfe hervortreten. Nicht ohne Grund geht in der Moderne die
Entwicklung von Techniken der Beschleunigung mit der Entwicklung von
solchen Techniken einher, die der kontrollierten Verlangsamung, der
gezielten Unterbrechung und insgesamt der Produktion von Ständigkeit
im zeitlichen Sinne dienen.
BibliophilesDa bei dieser Schriftenreihe Layout, Papier und die verwendete Schrifttype nicht wechseln, finden Sie die »bibliophilen« Angaben unter
Band 1 der Reihe.
RezensionenMedienwissenschaft 1/2005 Alle Beiträge widmen sich konzentriert dem Thema.
Hier hat niemand einen Aufsatz veröffentlicht, den er gerade auf Festplatte hatte. Ulf Heuner
|
|
Copyright (c) 2003 Edition Argus | Verlag Ulrich Schmitt | Turmackerstr. 1 | 79418 Schliengen | Germany | www.editionargus.de |